Burgkapelle Hocheppan
Ein besonderer Zeuge aus längst vergangenen Tagen ist die Burgkapelle im Süden der Burganlage Hocheppan, die sogenannte „sixtinische Kapelle der Alpen“. Obwohl sie schon im Mittelalter, um 1131 geweiht wurde, sind sowohl ihre Architektur, als auch die Malereien beinahe vollständig und sehr gut erhalten. Die romanischen Fresken aus dem 13. Jahrhundert zeigen typische Motive aus der Zeit der Entstehung der Burg, wie z.B. eine Jagdszene oder die berühmte „Knödelesserin“. Des Weiteren gibt es Fresken mit Szenen aus dem Leben Jesu und der Apostel, die zu den Besterhaltenen Tirols zählen. Dass wir diese heute bestaunen können, ist deren Freilegung 1926 zu verdanken, denn jahrhundertelang waren sie übermalt.
Die Burg Hocheppan und ihre Kapelle können im Rahmen geführter Besichtigungen im 30-Minuten-Takt von 11:00 bis 16:30 Uhr an folgenden Tagen besucht werden:
- 5. April – Juli: Donnerstag bis Sonntag
- August: Donnerstag bis Montag
- September – 9. November: Donnerstag bis Dienstag
Zu folgenden Uhrzeiten:
- Zur vollen Stunde: Burgführung
- Zu jeder halben Stunde: Kunsthistorische Kapellenführung
Sonderführungen für größere Gruppen oder außerhalb dieser Zeiten sind auf Anfrage möglich. Die Führungen finden in deutscher, italienischer und englischer Sprache statt.
Nähere Informationen zu den Führungen erhalten Sie beim Tourismusverein Eppan unter info@eppan.com oder telefonisch unter der Nummer +39 0471 662206.
Die Burgkapelle von Hocheppan ist Kulturstätte der „Alpinen Straße der Romanik“.
Bei Regenwetter können die Führungen entfallen! Nähere Informationen unter +39 0471 662206
Virtueller Rundgang
Für alle, die schon von zu Hause aus einen ersten Einblick gewinnen möchten – hier geht es zum virtuellen Rundgang durch Burg Hocheppan.
Verhaltensregeln bei Kulturstätten
Eppan ist eine der burgenreichsten Regionen Europas. Zur Erhaltung und zum Schutz der Burgen uns anderen Kulturgüter sowie zu Ihrer eigenen Sicherheit, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:
Allgemeine Verhaltensrichtlinien
• Die meisten Kulturgüter sind zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten geöffne, informieren Sie sich vorab.
• Zeigen Sie stets Respekt und Rücksicht gegenüber den Kulturstätten, Mitarbeitern und anderen
Besuchern.
• Sprechen Sie leise und vermeiden Sie laute Geräusche, um die Atmosphäre nicht zu stören.
• Benutzen Sie nur die gekennzeichneten Wege und Eingänge, um Schäden zu vermeiden.
• Betreten Sie die Kulturstätten auf eigene Gefahr und achten Sie auf Unebenheiten. Festes Schuhwerk
wird empfohlen.
• Folgen Sie den Anweisungen der Mitarbeiter oder beauftragten Personen.
• Filmen und fotografieren ist generell gestattet.
Besucherverhalten an sensiblen Kulturstätten
• Viele kulturelle Artefakte, Strukturen und Gebäude sind empfindlich und sollten mit besonderer
Vorsicht betreten werden. Bitte berühren Sie diese nicht, um sie vor Schäden zu bewahren und achten
Sie darauf, keine Schäden zu verursachen.
• Das Anlehnen von Fahrrädern an Kulturgütern, Brunnen und an historischen Gebäuden ist verboten.
• Große Rucksäcke, nasse und spitze Gegenstände sind in den Museen, Kirchen und in Burgen und
Schlössern nicht erlaubt!
• Das Anlehnen über Brüstungen und Geländer sowie auf Mauern klettern ist verboten!
Ausstellungsgegenstände dürfen nicht berührt werden.
• Essen & Trinken sowie Rauchen ist in den Museen, Kirchen und in Burgen und Schlössern nicht erlaubt.
• Hunde haben in Kulturstätten keinen Zutritt.
• Die Haftung für Schäden ist im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen.
• Eltern haften für ihre Kinder und sollten diese beaufsichtigen. Laufen und Schubsen ist nicht erlaubt! Sind Sie als Betreuer einer Kindergruppe oder Schulklasse, bitten wir Sie, für ein angemessenes Verhalten der Kinder und Schüler zu sorgen.
• Machen Sie sich mit Fluchtwegen und Notfallmaßnahmen vertraut. Im Notfall bewahren Sie Ruhe, verlassen Sie das Gebäude schnellstmöglich und begeben Sie sich zur Sammelstelle.
• Respektieren Sie Privateigentum, Abgrenzungen und Zäune. Das Betreten von landwirtschaftlichen
Nutzflächen ist verboten.
• Entsorgen Sie Müll sachgemäß in vorgesehenen Behältern oder nehmen Sie ihn mit.
Verhalten bei kulturellen Veranstaltungen
• Kommen Sie rechtzeitig zu den Veranstaltungen, um die anderen Besucher nicht zu stören.
• Schalten Sie Mobiltelefone und andere elektronische Geräte aus oder auf lautlos, um die
Veranstaltung nicht zu stören.
• Respektieren Sie die zugewiesenen Sitzplätze und wechseln Sie nicht eigenmächtig die Plätze.