Burgkapelle Hocheppan

die sixtinische Kapelle der Alpen

 

Burgkapelle Hocheppan

Ein besonderer Zeuge aus längst vergangenen Tagen ist die Burgkapelle im Süden der Burganlage Hocheppan, die sogenannte „sixtinische Kapelle der Alpen“. Obwohl sie schon im Mittelalter, um 1131 geweiht wurde, sind sowohl ihre Architektur, als auch die Malereien beinahe vollständig und sehr gut erhalten. Die romanischen Fresken aus dem 13. Jahrhundert zeigen typische Motive aus der Zeit der Entstehung der Burg, wie z.B. eine Jagdszene oder die berühmte „Knödelesserin“. Des Weiteren gibt es Fresken mit Szenen aus dem Leben Jesu und der Apostel, die zu den Besterhaltenen Tirols zählen. Dass wir diese heute bestaunen können, ist deren Freilegung 1926 zu verdanken, denn jahrhundertelang waren sie übermalt. 

Die Burg Hocheppan und ihre Kapelle können im Rahmen geführter Besichtigungen im 30-Minuten-Takt von 11:00 bis 16:30 Uhr an folgenden Tagen besucht werden:

  • 5. April – Juli: Donnerstag bis Sonntag
  • August: Donnerstag bis Montag
  • September – 9. November: Donnerstag bis Dienstag

Zu folgenden Uhrzeiten:

  • Zur vollen Stunde: Burgführung
  • Zu jeder halben Stunde: Kunsthistorische Kapellenführung

Sonderführungen für größere Gruppen oder außerhalb dieser Zeiten sind auf Anfrage möglich. Die Führungen finden in deutscher, italienischer und englischer Sprache statt.

Nähere Informationen zu den Führungen erhalten Sie beim Tourismusverein Eppan unter info@eppan.com oder telefonisch unter der Nummer +39 0471 662206.

 

Die Burgkapelle von Hocheppan ist Kulturstätte der „Alpinen Straße der Romanik“.

Bei Regenwetter können die Führungen entfallen! Nähere Informationen unter +39 0471 662206

 

Für alle, die schon von zu Hause aus einen ersten Einblick gewinnen möchten – hier geht es zum virtuellen Rundgang durch Burg Hocheppan.